
Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt (FSW) des ADFC Hemmingen/Pattensen befindet sich in der
und ist
Das Team und der ADFC Hemmingen Pattensen wünschen allen Radelnden eine gesunde und pannenfreie Fahrt mit dem Rad. Radfahren stärkt das Immunsystem und schützt das Klima!
Für Fahrradspenden, besonders Kinder- und Damenräder zur Aufbereitung und Weitergabe, bitten wir um Nachricht unter der Mailadresse ✉ Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt-Hemmingen [at] web.de.
Für Fahrradspenden bitten wir um Nachricht unter der Mailadresse ✉ Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt-Hemmingen [at] web.de.
oder
Wir suchen immer tatkräftige Unterstützung bei der Reparatur und Aufbereitung von Fahrrädern.
Wer keine Angst hat, sich die Finger schmutzig zu machen (es gibt auch gute Waschpaste in der Werkstatt) und Interesse an gemeinnütziger Arbeit hat, kann gerne zu unseren Öffnungszeiten vorbeischauen und sich die Werkstatt anschauen. Für Neueinsteiger bieten wir eine Einführungsschulung an. Nicht jeder muss alles können, aber jeder kann helfen.
Wir suchen tatkräftige Unterstützung in der Fahrradausgabe.
Bedürftige können bei uns ein aufbereitetes Fahrrad erhalten. Wie bei einem Kauf bieten Beratung, Einstellung und einen Besitzbeleg. Bei Interesse bitte melden.
Nicht jeder muss alles können, aber jeder kann helfen.
Wir suchen Unterstützung
⇒ in der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt
⇒ als Tourenleiter
⇒ in der Verkehrspolitik
bitte bei Jens Spille melden.
⇒ Stadt Hemmingen: https://www.stadthemmingen.de/rathaus/services/buergertipps-melden-sie-schaeden-und-maengel/
⇒ Pattensen: Ideen-Anregungen-Beschwerden oder mit der Meldoo App.
⇒ Hannover: Ideen und Beschwerden
⇒ Laatzen: Sags uns einfach
Mehr auf unserer Mängelkarte:
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.